Design Thinking & interkulturelle Kommunikation

👉 👉 Zusammenspiel von #DesignThinking & interkultureller Kommunikation
Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich ein Experiment gewagt. Meine Vorlesung zu #DesignThinking wurde um den Part interkulturelle Kommunikation ergänzt. Eine ideale Ergänzung, um innovative Lösungen in diversen Teams zu entwickeln & die #Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg zu stärken. Ein perfect Match?
👉 Design Thinking lebt von Diversität
#DesignThinking setzt explizit auf die Vielfalt der Perspektiven in einem Team. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Erfahrungen & Sichtweisen bereichern den kreativen Prozess & führen zu Lösungen mit klarem Mehrwert. Diversität ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor: Je mehr Perspektiven einfließen, desto größer ist das Potenzial, innovative & passgenaue Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
👉 Interkulturelle Kommunikation als Schlüsselkompetenz
#InterkulturelleKommunikation ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden, gegenseitiges Verständnis zu fördern & eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. In internationalen Teams ist die Fähigkeit, sich der kulturellen Unterschiede bewusst zu sein & diese konstruktiv zu nutzen, ein absoluter Gamechanger.
☝ ☝ Herausforderungen im Zusammenspiel
☝ Unterschiedliche Kommunikationsstile: Während in manchen Kulturen direkte Kommunikation bevorzugt wird, sind anderswo indirekte & kontextabhängige Botschaften üblich. Dies führt im Design Thinking-Prozess schnell zu Missverständnissen.
☝ Hierarchische Strukturen: In Kulturen mit ausgeprägten Hierarchien fällt es Mitarbeitenden eher schwer, offen Ideen zu äußern oder Kritik zu üben – ein Widerspruch zur offenen, kollaborativen Arbeitsweise im Design Thinking.
☝ Verschiedene Risikobereitschaften: Kulturen, die Fehler vermeiden & Risiken scheuen, stehen dem experimentellen Charakter von Design Thinking oft skeptisch gegenüber.
👉 👉 Erfolgsfaktoren für das Zusammenspiel
👉 Interkulturelle Sensibilität fördern: Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede & die Wertschätzung von Vielfalt schaffen die Grundlage für erfolgreiche Design Thinking-Prozesse in diversen Teams.
👉 Offene & inklusive Unternehmenskultur: Eine offene Atmosphäre, in der alle Teammitglieder ihre Perspektiven einbringen können, ist entscheidend für den Erfolg von Design Thinking & interkultureller Zusammenarbeit.
👉 Klare Kommunikation und gemeinsame Werte: Eine gemeinsame Arbeitssprache, präzise Kommunikation & das klare Vermitteln von Unternehmenswerten helfen, kulturelle Barrieren abzubauen & Missverständnisse zu vermeiden.
👉 Unser Fazit
Das Zusammenspiel von Design Thinking & interkultureller Kommunikation ist ein starker Hebel für erfolgreiche Innovation & Zusammenarbeit in internationalen Teams. Design Thinking profitiert von der Vielfalt kultureller Perspektiven, interkulturelle Kommunikation schafft die Basis für gegenseitiges Verständnis & produktives Arbeiten. Ein perfect Match!