Warum Innovation mehr als ein Hobby ist!
Wir leben in einer extrem schnell wachsenden, sich verändernden Welt. Niemals zuvor spielten digitale Medien und neue Technologien eine solch große Rolle. Unternehmen müssen sich stetig neuen Marktanforderungen anpassen und Strategien entwickeln, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Wer sich nicht rechtzeitig auf die neuen Marktanforderungen einstellt, wird durch veraltete Geschäftsmodelle schnell zu Boden gehen.
»Adapt or die« heißt es heutzutage. Nicht ohne Grund, denn Unternehmen kämpfen an vielen Fronten: komplexe, eingefahrene Prozesse, eine immer größere Informationsflut, starre Hierarchien, viel Bürokratie und Mitarbeiter, die aufgrund des Tagesgeschäfts keine »kreativen« Kapazitäten mehr frei haben.
Warum durchdachtes Innovationsmanagement so wichtig ist
Welche Strategie prognostiziert die besten Zukunftsaussichten? Das Thema Innovation sollte direkt in das Unternehmen integriert, möglichst viele »Touch Points« geschaffen werden, um die Entstehung eines „Innovations-Silos“ zu vermeiden.
Ein Beispiel ist die Einrichtung eines Innovationsbereichs. Hier können, unabhängig von etablierten Strukturen und bewährten Prozessen, neue Ideen entwickelt und neue Märkte identifiziert werden. Konzepte und Geschäftsmodelle werden überprüft, entwickelt, getestet und bewertet, externe strategische Partnerschaften aufgebaut und eine interne Innovationskultur entwickelt. Wichtig ist dabei, dass die An- beziehungsweise Einbindung der im Unternehmen vorhandenen Expertise gewährleistet ist, sonst entsteht ein Innovations-Silo, welches innerhalb kürzester Zeit den Bezug zum Unternehmen verliert und damit auch die interne Akzeptanz. Die Folge: Es ändert sich nichts im Unternehmen, die Initiative „Innovation“ wird nach dem ersten Höhenflug wieder abgeschafft und als gescheitert angesehen. Lerneffekt? Meist leider „Null“.
Was bildet die Basis für gutes Innovationsmanagement?
Ein Innovationsbereich bietet den Raum für Kreativität und die Entwicklung neuer Ideen. Die Basis dafür bilden eine offene Unternehmenskultur und Mitarbeiter mit dem entsprechenden Skillset und Mindset. Ist beides noch nicht vorhanden, gilt es, dort anzusetzen durch Training von innovationsrelevanten Fähigkeiten, Schaffung eines innovationsfördernden Umfelds sowie Möglichkeiten zum Experimentieren. Nicht zuletzt bedarf es einer konkreten firmeneigenen Innovationsstrategie, welche auf die Zielsetzung des gesamten Unternehmens abgestimmt ist und eine klare Richtung vorgibt. Fehlen die beiden letzten Punkte, mangelt es an elementaren Grundvoraussetzungen für gutes Innovationsmanagement und das „Scheitern“ nach der ersten „Innovationswelle“ ist vorprogrammiert.
Aufbau von Innovationsbereichen
Das tiefste Innere jeder Organisation strebt natürlich gegen mögliche Veränderungen und verhindert damit zunächst eine nachhaltige Innovationskultur.
Es ist eine systematische Herangehensweise notwendig, um tatsächliche, erfolgreiche Veränderung zu erreichen. Frameworks, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein weiteres neues, wertschaffendes Produkt oder Dienstleistung gefunden wird, können helfen. Ausgehend von Kundenbedürfnissen und Markttrends werden neue Ideen entwickelt, überprüft und optimiert, alles im Rahmen eines agilen Frameworks, der es zulässt, jederzeit auf Unvorhersehbares zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.
Erfolgreiche Innovation im Unternehmen
Mit der richtigen Unternehmensphilosophie werden Verhaltensweisen, die ein Umfeld und eine Kultur der Innovation fördern, auf natürliche Weise zu Tage treten.
Der Wunsch, kurzfristige KPIs und Ziele zu erreichen, verdrängt aber meist Ressourcen für das Erreichen langfristiger Ziele und verhindert erfolgreiches Innovationsmanagement. Der „lange Atem“ und der Blick für das „große Ganze“ fehlt, der Fokus liegt auf der sofortigen Umsatzsteigerung und nicht auf der langfristigen Sicherung des Unternehmens am Markt. Die klare Vision fehlt bzw. wird unterschätzt.
Um eine nachhaltige Kultur aufzubauen, in der Innovation gedeihen kann und erfolgreiche Ergebnisse hervorgebracht werden, bedarf es der vollen Rückdeckung der Unternehmensleitung und deren umfassenden Verständnis von Innovation.
Fazit: Innovation erfolgreich einführen, bedeutet auf allen Ebenen im Unternehmen daran zu arbeiten und jeder (Management- und Mitarbeiter-)Ebene den jeweils entsprechend erforderlichen Beitrag bewusst zu machen und die nachhaltige Umsetzung sicherzustellen.